Haltbarkeit von Kosmetik: Wann laufen Cremes & Co. ab?

Bist du unsicher, ob deine Tagescreme der Haut noch guttut? Lies hier, wie lange Beauty-Produkte haltbar sind und wie du erkennst, ob sie abgelaufen sind.

Nichts hält ewig. Dies trifft auch auf Beauty-Artikel zu. Ob Parfum, Foundation oder Lippenstift: Jedes Produkt hat ein Ablaufdatum. Mit einem einfachen Test kannst du herausfinden, ob du deine Lieblingsprodukte noch verwenden kannst oder ob es an der Zeit ist, diese neu zu kaufen.

Düfte

Parfums bestehen aus einem grossen Teil aus Alkohol und halten sich bei richtiger Lagerung drei bis sechs Jahre. Düfte im Badezimmerschränkli aufzubewahren ist zwar praktisch, jedoch nicht der beste Platz, da das Licht sowie Temperaturschwankungen zum Beispiel beim Duschen sich auf die Haltbarkeit des Parfums auswirken können. Richtig aufbewahrt sind sie an einem lichtgeschützten, trockenen und eher kühleren Ort. Um zu erkennen, ob der Duft noch gut ist, kannst du an ihm riechen. Ist der Duft noch so wie früher oder bemerkst du eine ranzige Spur in der Duftnote? Falls dies der Fall ist, solltest du dein Parfum lieber austauschen.

Refill-Parfums: Viele Dufthersteller bieten mittlerweile sogenannte Refills an, die in grossen Grössen gekauft werden können. Damit ist das Flakon jederzeit nachfüllbar und somit super, was die Nachhaltigkeit angeht. Achte beim Nachfüllen darauf, deine Hände vorher zu waschen und das Nachfüllen an einem sauberen Ort durchzuführen, damit kein Schmutz und keine Bakterien von aussen hineingelangen, die die Haltbarkeit beeinflussen könnten.

Refill-Düfte

Pflegeprodukte für die Haut

Während Düfte vergleichsweise lange haltbar sind, sieht es bei den Pflegeprodukten anders aus. Durch die enthaltenen Stoffe sind Pflegeartikel leichter verderblich und sollten regelmässig auf ihre Haltbarkeit geprüft werden.

Design ohne Titel (18).png

Beträgt die Mindesthaltbarkeit für ein Produkt weniger als 30 Monate, muss das Mindesthaltbarkeitsdatum zusammen mit dem Symbol einer Sanduhr dargestellt werden.

Design ohne Titel (17).png

Ist die Mindesthaltbarkeit länger als 30 Monate gewährt, muss kein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben werden. Hier kommen die berühmten Tiegelchensymbole zum Einsatz. Diese geben an, wie lange das gekaufte Produkt nach dem Öffnen und bei richtiger Lagerung mindestens haltbar ist. Wie bei Parfums sollten auch Pflegeartikel vor Wärme geschützt und immer luftdicht verschlossen werden. Um die Haltbarkeit zu gewährleisten, solltest du mit gereinigten Händen, einem Pinsel oder einem Spatel das Produkt aus dem Töpfchen nehmen. So verhinderst du Bakterien und Keime im Tiegel.

Doch wie erkennt man, ob das Produkt noch haltbar ist? Achte auf Textur, Geruch und Farbe der Artikel. Riecht deine Creme ranzig, hat sie nicht mehr dieselbe Farbe oder ist die Textur in zwei Phasen getrennt und lässt sich auch nach kräftigem Schütteln nicht mehr vermischen, sind dies Anzeichen dafür, dass die Produkte ihre Qualität nicht mehr gewährleisten können und auch schädlich für deine Haut sein könnten.

Pro-Tipp: Schnell geht vergessen, wann man welches Produkt gekauft hat. Schreibe dir als Hilfe nach dem Öffnen der Produkte den Monat und das Jahr auf die Verpackung. So weisst du, wann es geöffnet wurde.

Make-up

Bei Mascaras, Lippenstiften und Co. ist es leicht zu erkennen, ob sie noch verwendbar sind. Wimperntusche klumpt schnell und ist trocken. Lippenstifte, Lidschatten und Puder sind lange haltbar. Bemerkst du jedoch, dass die Farbe nicht mehr so intensiv wie am Anfang ist oder sich die Textur komisch auf deiner Haut anfühlt, sind die Produkte mit grosser Wahrscheinlichkeit nicht mehr gut.

Recycling von Beauty-Produkten

So weit so gut. Nachdem du nun weisst, welche Produkte noch haltbar sind und welche weg müssen, stellt sich die Frage: Wie entsorge ich meine Beauty-Produkte?

  • Düfte in Glasflakons, Glastiegelchen, Foundations in Fläschchen sowie weitere Produkte in Glasbehältern, kannst du in der Glassammlung entsorgen. Farbiges Glas gehört in den Grünglasbehälter. Falls möglich, entferne die Metallstückchen, Verschlusskappen aus Kunststoff oder sonstige dekorative Elemente und entsorge diese im Hausmüll oder im Metallcontainer.
  • Körpercremes, Make-up-Entferner, Sonnenschutzprodukte in Plastikflaschen können in der Sammlung für Plastikflaschen entsorgt werden.
  • Produkte in Aluverpackungen können im Aluminiumbehälter entsorgt werden.

Upcycling: Parfums duften nicht nur super. Viele Dufthersteller geben sich auch grosse Mühe beim Design der Flakons. Diese kannst du auch als Minivasen, zur Pinselaufbewahrung oder als Kerzenständer verwenden. Der Geruch- und Sehtest hilft dir, abgelaufene Kosmetik zu erkennen. Was machst du mit abgelaufener Kosmetik? Direkt in den Müll oder wird upgecycelt? Verrate es uns in den Kommentaren.

Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Zurück zur Übersicht