So stärkst du deine Hautbarriere – Tipps und Tricks
Unsere Hautbarriere erfüllt eine wichtige Aufgabe: Sie schützt unseren Körper vor der Aussenwelt. Ist sie jedoch nicht im Gleichgewicht, kann dies zu gereizter Haut, Pickeln und Rötungen führen. Erfahre in diesem Beitrag das Wichtigste zur Hautbarriere und wie du sie stärken kannst.
Wieso ist eine intakte Hautbarriere wichtig?
Unsere Haut ist unser grösstes Organ und wirkt wie ein Schutzschild gegen aussen. Die Hautbarriere ist dabei die oberste Schicht der Epidermis und besteht aus abgestorbenen Hautzellen, die eine Hornschicht bilden. Sie besteht unter anderem aus Fetten, die die Feuchtigkeit sicherstellen und erfüllt folgende Funktionen:

Wie erkennt man eine geschädigte Hautbarriere?
Ist die Hautbarriere gestört, können Viren und Bakterien leichter in die Haut eindringen und die Balance der Hautgesundheit stören. Auch kann es dazu kommen, dass die Haut zunehmend Feuchtigkeit verliert. Diese Anzeichen können auf eine gestörte Hautbarriere hinweisen:

Was schädigt die Hautbarriere?
Es gibt viele Faktoren, die deine Hautbarriere aus dem Gleichgewicht bringen können. Einige davon sind:
Wie kann die Hautbarriere gestärkt werden?
Neben einem gesunden Lebensstil mit einer nährstoffreichen Ernährung, Stressreduktion sowie genügend Schlaf kannst du deiner Haut auch von aussen mit der richtigen Pflegeroutine etwas Gutes tun.
Hier sind unsere Pflegetipps für eine gesunde Hautbarriere:
Wassertemperatur: Eine warme Dusche lieben die meisten von uns. Manchmal übertreiben wir es aber mit der Temperatur. Eine zu hohe Temperatur greift nämlich die hauteigenen Fette an und dies wirkt sich negativ auf die Hautbarriere aus. Eine Temperatur mit 30-35 Grad reicht vollkommen aus.
Reinigung: Eine zu häufige und aggressive Reinigung kann die Haut aus dem Gleichgewicht bringen. Statt mehr hilft mehr, gilt hier das Gegenteil: Weniger ist mehr. Dermatologisch gesehen ist es nicht notwendig, sich täglich zu waschen. Jeden zweiten Tag reicht ebenfalls, um die Haut reinzuhalten und sie zu schützen.
Tipp: Verwende für Körper und Gesicht unterschiedliche Handtücher und wechsle sie häufig. So bilden sich weniger Bakterien, die deine Hautbarriere angreifen könnten.
Reinigungs- und Pflegeprodukte: Zu aggressive Pflegeprodukte mit vielen chemischen Inhaltsstoffen sowie grobe Peelings reizen die Haut mehr als ihr gut tut. Achte beim Kauf von Reinigungsprodukten auf milde Formulierungen mit einem hautfreundlichen pH-Wert. Inhaltsstoffe, die auch in unsere Hautbarriere aufzufinden sind, sind ebenfalls empfehlenswert für Pflegeprodukte. Dazu gehören beispielsweise Ceramide, die bei der Zellregeneration helfen, Hyaluronsäure, die Feuchtigkeit spendet und die Haut aufpolstert sowie natürliche Fette wie beispielsweise Sheabutter.
Tipp: Barrier-Creams helfen, eine bereits geschädigte Hautbarriere zu reparieren und sie zu stärken.
Sonnenschutz: Ein verlässlicher Sonnenschutz mit einem hohen Sonnenschutzfaktor ist unerlässlich, um die Haut vor UV-Strahlung zu schützen.
Welche Produkte verwendest du, um deine Hautbarriere zu stärken? Verrate es uns in den Kommentaren.