Ist dir auch schon aufgefallen, dass deine Haut während deiner Periode anders ist als sonst? Daran ist der Menstruationszyklus schuld, der nicht nur unseren Körper beeinflusst, sondern auch unsere Haut. Von hormonellen Schwankungen bis zu unterschiedlichen Hautbedürfnissen in den Zyklusphasen – die richtige Hautpflege kann helfen, Unreinheiten vorzubeugen und das Hautbild zu verbessern.
In diesem Artikel erklären wir, wie sich die einzelnen Phasen des Zyklus auf die Haut auswirken und welche Pflege in jeder Phase ideal ist, um das Hautbild zu fördern.
Was ist der Menstruationszyklus?
Jeden Monat bereitet sich der weibliche Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vor. Dieser Prozess wird Menstruationszyklus genannt, dauert im Schnitt 28 Tage (wobei dies von Frau zu Frau unterschiedlich ist) und erfolgt in vier Phasen. In jeder davon spielen vor allem die beiden Hormone Östrogen und Progesteron eine wichtige Rolle, die Einfluss auf den Körper und das Hautbild haben.
1. Phase (Tag 1–7): Menstruation
Was passiert in der Menstruationsphase?
Der Zyklus beginnt mit dem ersten Tag der Menstruation. In der Menstruationsphase wird die zuvor aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestossen, sofern keine Schwangerschaft eingetreten ist. Der Hormonspiegel von Östrogen und Progesteron befindet sich dabei auf einem Tiefststand. Durch die hormonelle Umstellung wirkt die Haut trockener, fahler und ist empfindlicher.
Hautpflege während der Menstruationsphase
Tipp: Vermeide aggressive Peelings und Produkte mit Alkohol, da diese die Haut reizen könnten. Während der Menstruation solltest du auch keine neuen Produkte ausprobieren.
2. Phase (Tag 8–12): Follikelphase
Nach der Menstruation steigt der Östrogenspiegel an und der Feuchtigkeitshaushalt pendelt sich wieder ein. Während dieser Phase wird die Kollagenproduktion angekurbelt und vermehrt Hyaluronsäure sowie Elastin gebildet. Das Resultat ist eine rosige, frische und strahlende Haut.
3. Phase (Tag 13–18): Ovulationsphase
Was passiert in der Ovulationsphase?
Während des Eisprungs erreicht der Östrogenspiegel seinen Höhepunkt und dies sieht man auch deiner Haut an: Sie sieht prall und strahlend aus, ist gut durchblutet – keine Spur von Pickelchen oder Unreinheiten in Sicht.
Hautpflege während der Ovulationsphase
Tipp: Achte auf eine ausgewogene Ernährung, da sich Zucker oder ungesunde Fette negativ auf die Haut auswirken können.
4. Phase (Tag 19–28): Lutealphase
Was passiert während der Lutealphase?
In der Lutealphase steigt der Progesteronspiegel, was die Talgproduktion anregt. Da der Östrogenspiegel sinkt, entsteht ein Ungleichgewicht mit dem Hormon Testosteron, der die Talgproduktion ebenfalls begünstigt. Viele Frauen bemerken in dieser Phase vermehrt Unreinheiten oder fettige Haut, vor allem kurz vor der Menstruation.
Pflege während der Lutealphase
Tipp: Stress und ungesunde Ernährung können Hautprobleme verstärken – setze auf ausreichend Schlaf und eine gesunde Ernährung.
Wie pflegst du deine Haut? Passt du deine Routine deinem Zyklus an? Welche Produkte helfen dir dabei? Verrate es uns in den Kommentaren.